
Ihr Aufenthalt
Aufnahmekriterien
Wir sind für Menschen da,
- die an einer weit fortgeschrittenen, unheilbaren, sich weiter entwickelnden Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung leiden.
- die an schweren Symptomen leiden, die ambulant nicht mehr beherrschbar sind.
- die sich in einer schwierigen, häuslichen Situation befinden.
- die über ihre Erkrankung aufgeklärt sind, die Möglichkeiten der Palliativmedizin kennen und keine lebensverlängernden Maßnahmen mehr wünschen.
- die erwachsen sind. Kinder können bei uns nicht betreut werden.
Die Aufnahme erfolgt durch die telefonische Anmeldung des Patienten, der Angehörigen oder des behandelnden Arztes. Ein Einweisungsschein ist erforderlich. Übernahmen aus dem Klinikum werden über einen Konsiliardienst abgedeckt.
Die Entlassung
Wenn sich die körperlichen und seelischen Beschwerden stabilisiert haben, streben wir eine sichere Entlassung nach Hause, in ein Hospiz oder eine stationäre Einrichtung an. Durch eine sorgfältige Planung und Vorbereitung und einen engen Kontakt mit allen Beteiligten schaffen wir die Basis für die weitere Versorgung. Eine Wiederaufnahme ist bei Bedarf möglich.
Aktuelle Termine
15.10.2023 11:00 Uhr
Tag der offenen Tür Palliativstation
15 Jahre Palliativstation [ ... mehr]
17.10.2023 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Still-Treff auf der Wöchnerinnenstation
Trageberatung mit Iris Hiecke [ ... mehr]
07.11.2023 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Still-Treff auf der Wöchnerinnenstation
Wieviel Pflege braucht Babyhaut [ ... mehr]
21.11.2023 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Still-Treff auf der Wöchnerinnenstation
der Schnuller – Segen oder Last [ ... mehr]
23.11.2023 16:00 Uhr
Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.
Entlassungsmanagement und AHB nach Pankreasresektionen [ ... mehr]